Datenschutzerklärung und Gemeinsame Verantwortlichkeit
Stand: 29.01.2025
Die hier gemeinsam für die Verarbeitung verantwortlichen Stellen des Landes Brandenburg nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir auf unserer Lernplattform LernenBB unter https://lernen.brandenburg.de verarbeiten und warum wir das tun.
Wir benennen Verantwortliche und Ansprechpersonen
Gemeinsam für die Verarbeitung Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter sind der Brandenburgische IT-Dienstleister (ZIT-BB) und die Landesakademie für öffentliche Verwaltung (LAköV), die diese Lernplattform zu Aus- und Fortbildungszwecken bereitstellen und nutzen.
Zur Gewährleistung Ihrer Rechte und unter Berücksichtigung der Vorgaben der DSGVO haben wir eine Vereinbarung im Sinne des Art. 26 DSGVO geschlossen. Wir haben uns gemeinsam darüber verständigt, wie wir Ihre Rechte sicherstellen und näher festgelegt, welche Verpflichtungen jeder Partei zur Erfüllung der Pflichten der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Ausübung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO.
Sie können hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer Daten jede beteiligte Stelle, d.h. sowohl den ZIT-BB als auch die LAköV, einzeln ansprechen und Ihre Rechte geltend machen. Wir unterstützen einander bei der Bearbeitung Ihrer Anträge.
Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
I.Brandenburgischer IT-Dienstleister (ZIT-BB)
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
vertreten durch:
Erster Geschäftsführer
Josef Nußbaum
Tel.: 0331 39-9001
E-Mail: zit-bb-oeffentlichkeitsarbeit@zit-bb.brandenburg.de Mit dem Datenschutz beauftragt:
Brandenburgischer IT-Dienstleister
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Steinstraße 104-106
14480 Potsdam
Die Verfahrensverantwortung für die Lernplattform liegt beim ZIT-BB, der die Lernplattform bereitstellt und betreut. Durch den ZIT-BB werden auch Inhalte auf der Lernplattform bereitgestellt.
II.Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg (LAköV)
Schillerstraße 6
15711 Königs Wusterhausen
vertreten durch:
Leiterin der LAköV
Julia Klingemann
Tel.: 03375 672-501
E-Mail: akademie@lakoev.brandenburg.de
Internet: https://lakoev.berlin-brandenburg.de Mit dem Datenschutz beauftragt:
Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg (LAköV)
Datenschutzbeauftragte(r)
Andreas Christoph
Schillerstraße 6
15711 Königs Wusterhausen
Durch die LAköV werden Inhalte auf der Lernplattform bereitgestellt und betreut. Im Rahmen der Fachadministration hat die LAköV Zugriff auf alle personenbezogenen Daten.
Empfänger der Daten (Auftragsverarbeiter)
Für die Betreuung der Lernplattform wurde ergänzend ein externer Dienstleister, die European IT Consultancy EITCO GmbH (im Folgenden: EITCO) beauftragt. EITCO hat im Rahmen der System- und Fachadministration Zugriff auf alle personenbezogenen Daten (Auftragsverarbeiter).
Es findet keine Datenübermittlung in ein Drittland statt.
Rechtsgrundlage
Wenn in dieser Datenschutzerklärung nicht anders beschrieben, gelten die folgenden Rechtsgrundlagen.
- 1. Beschäftigte
Für den Betrieb der Lernplattform und die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die eigenen Beschäftigten ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung §26 Abs. 1 Brandenburgisches Datenschutzgesetz (BbgDSG), da es sich um eine Verarbeitung von Daten im Rahmen ihres Beschäftigungsverhältnisses handelt.
- 2. Externe
Für den Betrieb der Lernplattform und die damit verbundene Verarbeitung von personenbezogenen Daten von Externen, also sonstigen Beschäftigten der Landesverwaltung sowie Dritte, die durch die Fachadministration Zugriff auf die Lernplattform erhalten, stellt Atr. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. §5 Abs. 1 BbgDSG die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dar. Das bedeutet, dass der ZIT-BB und die LAköV die mit der Lernplattform LernenBB erhobenen Daten zur Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben, in diesem Fall der Aus- und Fortbildung entsprechend den Aus- und Fortbildungsprogrammen sowie weiteren (Selbst-)Lernangeboten nutzen.
Zwecke der Verarbeitung und Speicherdauer
- 1. Nutzung der Lernplattform
Wenn Sie die Lernplattform nutzen, werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:
- 1.1. Anmeldedaten
Für die Authentifizierung zur Nutzung der Lernplattform werden folgende Daten verarbeitet:
Anmeldename KennwortSpeicherdauer: bis zur Löschung des Lernangebots
Die Löschung erfolgt:
auf Anfrage des Nutzers durch den Administrator. bei inaktiven Nutzerkonten nach 379 Tagen automatisch. Die Nutzer/innen werden nach 365 Tagen Inaktivität zunächst über die Löschung informiert und haben dann 14 Tage Zeit, sich auf der Lernplattform anzumelden und die Löschung damit zu verhindern.- 2. Accountinformationen
Um die vollumfängliche Nutzbarkeit der Lernplattform zu gewährleisten, werden des Weiteren folgende Daten verarbeitet:
Personenbezogene Daten | Löschfrist |
---|---|
Vorname | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
unbestätigte Nutzerkonten 7 Tage nach Selbstregistrierung;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; |
Name | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
unbestätigte Nutzerkonten 7 Tage nach Selbstregistrierung;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; |
E-Mail-Adresse (dienstlich) | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
unbestätigte Nutzerkonten 7 Tage nach Selbstregistrierung;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; |
Login-Daten | Automatische Löschung: nach 30 Tagen |
Kurseinschreibung / -aktivitäten | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; Kurse mit Kursende (z.B. Live-Online Trainings): 8 Wochen nach Kursende |
Fortschrittsdaten zu E-Learnings, ggf. Zertifikate | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; Kurse mit Kursende (z.B. Live-Online Trainings): 8 Wochen nach Kursende |
Einstellungen des Nutzerkontos | Automatische Löschung: nach einjähriger Inaktivität;
Manuelle Löschung: nach Aufforderung; |
Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben; im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
- 3. Lehrgangsunterlagen
Im Rahmen der Nutzung der Lernplattform LernenBB werden auch weitere personenbezogene Daten (z. B. von Dozierenden) verarbeitet, sofern diese ein Teil von Lernangeboten sind.
Speicherdauer: bis zur Löschung des Lernangebots
- 4. Kommentarfunktion auf dieser Website
Für die Kommentarfunktion auf der Lernplattform werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert. Forumsbeiträge sind für alle Nutzer/innen der Lernplattform öffentlich sichtbar.
Speicherdauer: Die Kommentare und die damit verbundenen Daten werden gespeichert und verbleiben auf dieser Website, bis der kommentierte Inhalt vollständig gelöscht wurde oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen gelöscht werden müssen (z.B. beleidigende Kommentare).
Rechtsgrundlage: Die Speicherung der Kommentare erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
- 5. Registrierung auf der Plattform https://lernen.brandenburg.de
Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Für die Registrierung auf dieser Website werden folgende Daten erfasst: Anmeldename, Kennwort (verschlüsselt), dienstliche E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebot oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Zum Zweck der Fortbildung bzw. der online-Zusammenarbeit werden Nutzungsdaten erhoben und den Trainer/innen und den z. T. anderen Teilnehmenden auch angezeigt. Die Daten sind für die Fortbildung und die transparente online-Zusammenarbeit notwendig.
Gehen Sie mit den Daten der anderen Nutzerinnen und Nutzer respektvoll um und beachten Sie Art. 5 DSGVO „Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten“. Speichern Sie keine personenbezogenen Daten außerhalb der Plattformen (z.B. Adresslisten).
Speicherdauer:
Die Nutzerkonten und damit auch die zur Registrierung erforderlichen Daten (Anmeldename, Kennwort (verschlüsselt), E-Mail-Adresse sowie Vor- und Nachname) werden nach einem Jahr ohne Nutzung automatisch gelöscht (Erinnerung nach 365 Tagen Inaktivität, Löschung 14 Tage später, wenn Nutzer weiterhin inaktiv bleibt).
Unbestätigte Nutzerkonten werden 7 Tage nach der Selbstregistrierung automatisch gelöscht.
Die Kurse für Live-Online-Trainings, die über https://lernen.brandenburg.de organisiert werden, werden nach Abschluss noch 8 Wochen vorgehalten und dann gelöscht.
support@lernen.brandenburg.de Sie können jederzeit Ihr Nutzerkonto löschen lassen. Bitte schreiben Sie dazu eine E-Mail an: support@lernen.brandenburg.de.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
- 6. Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns (ZIT-BB oder LAköV) Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir Ihre Kontaktinformationen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie den Inhalt Ihrer Anfrage, um Ihr Anliegen zu bearbeiten.
Speicherdauer: Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen. Je nach Gegenstand der Anfrage kann darüber hinaus eine Aufbewahrung im Rahmen der gesetzlichen Fristen bzw. Vorschriften zur Aktenhaltung in der Landesverwaltung erforderlich sein.
- 7. Cookies
Auf dieser Website verwenden wir so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Unsere Website nutzt folgende Cookies:
a) Session-Cookies: zur Anzeige dynamischer Inhalte (Speicherdauer:
bis zum Schließen Ihres Browsers, sie werden nach Ende Ihres Besuchs
automatisch gelöscht)
MoodleSession: Dieses Cookie
muss erlaubt sein, damit Sie in Moodle beim Wechsel von Seite zu Seite
angemeldet bleiben. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das
Cookie automatisch gelöscht (im Browser und auf dem Server).
Die
Ablaufzeit des Cookies für die MoodleSession beträgt 8 Stunden
(Moodle-Standard), d.h. wenn Sie länger keine Aktion mehr ausführen, werden
Sie automatisch vom System abgemeldet und müssen sich erneut anmelden.
b) Permanente Cookies: bleiben auf Ihrem Endgerät
gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung
durch Ihren Webbrowser erfolgt.
MoodleID: Dieses
Cookie speichert Ihren Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem
Abmelden erhalten. Beim nächsten Besuch der Website ist Ihr Anmeldename dann
bereits für die Anmeldung eingetragen. Dieses Cookie können Sie verbieten,
müssen dann aber Ihren Anmeldenamen immer neu eingeben. Die Gültigkeit des
Cookies MoodleID beträgt 30 Tage (Moodle-Standard).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von
Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das
automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei
der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website
eingeschränkt sein.
Bitte beachten Sie, dass die vollständige Löschung
Ihrer Cookies im Browser zur Folge hat, dass auch alle oben genannten Cookies
gelöscht werden.
Teilweise können
auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn
Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder
Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen
Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter
Funktionen oder zur Optimierung der Website erforderlich sind (notwendige
Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert,
sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat
ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur
technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern
eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren
Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung
ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
- 8. Plugins und Tools
- 8.1. Google Web Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
- 8.2. Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.
- 8.3. Interactive User Cleanup
Dieses Moodle-Plugin löscht inaktive Nutzerkonten nach 379 Tagen automatisch. Die Nutzer/innen werden nach 365 Tagen Inaktivität zunächst über die Löschung informiert und haben dann 14 Tage Zeit, sich auf der Lernplattform anzumelden und die Löschung damit zu verhindern.
- 9. Weitere Datenverarbeitung durch den ZIT-BB
Für diese und andere Websites des Landes Brandenburg verarbeitet der ZIT-BB zudem weitere personenbezogene Daten in eigener Verantwortung.
- 9.1. Bereitstellung der Website
Zur Bereitstellung und Gewährleistung der Funktionsfähigkeit der IT-Infrastruktur der Landesverwaltung – und damit auch dieser Website – erhebt der ZIT-BB an seiner Firewall und an seinen Webservern folgende Protokolldaten über Zugriffe auf die Website und speichert sie als Server-Logfiles.
Firewall:
- (Ihre) Absender-IP-Adresse
- Ziel-IP-Adresse (des Webservers)
- Dienst/Port (z. B. https/443)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Verbindungsdauer
Speicherdauer: Die Löschung erfolgt rollierend nach ca. 7 Tagen.
Webserver:
- (Ihre) Absender-IP-Adresse
- Besuchte Seite
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Website, von der Sie auf die Seite gelangten (Referrer)
- Verwendeter Browser und verwendetes Betriebssystem (User-Agent)
Speicherdauer: 30 Tage
- 9.2. Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnik des Landes
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit der Informationstechnik der Landesverwaltung erhebt das Computersicherheits-Ereignis- und Reaktionsteam (CERT) im ZIT-BB die zuvor genannten Protokolldaten und wertet sie automatisiert und in pseudonymisierter Form aus.
Rechtsgrundlage: § 16 Absatz 3 Brandenburgisches E-Government-Gesetz (BbgEGovG)
Speicherdauer: Wenn während der automatisierten Verarbeitung ein Verdacht auf eine Gefahr für die Sicherheit der Informationstechnik des Landes auftritt, werden die entsprechenden Protokolldaten nicht wie zuvor genannt nach ca. 7 oder 30 Tagen gelöscht, sondern können gemäß § 16 Absatz 4 BbgEGovG längstens 3 Monate aufbewahrt werden.
- 10. Links zu Webseiten anderer Anbieter
Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Betroffenenrechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Artikel 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Artikel 16 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Artikel 17, 18 und 21 DSGVO). Sie können die Löschung ihres Nutzerkontos und der damit verbundenen personenbezogenen Daten beim Schulungszentrum in Auftrag geben. Sie wird dann durch einen Administrator durchgeführt.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht BrandenburgDagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203 - 356 0
Fax: 033203 - 356 49
E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de
Weitere Informationen können Sie dem Internetauftritt der Landesbeauftragten für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht unter https://www.lda.brandenburg.de entnehmen.